Frauen in der viktorianischen Astronomie: Feiern von Annie Maunder (1868-1947)

Das Flamsteed House am Royal Observatory ist bis zum 31. März 2022 wegen grundlegender Renovierungsarbeiten geschlossen und einige Galerieräume stehen nicht zur Verfügung. Der Rest des historischen Observatoriums bleibt geöffnet und Besucher erhalten während dieser Zeit 50 % Ermäßigung auf den Eintritt. Auch Planetariumsshows finden wie gewohnt statt.





Standort Königliches Observatorium

13.04.2019



Erfahren Sie mehr über den bahnbrechenden Astronomen des 19. Jahrhunderts, der unser Verständnis der Sonne verändert hat



König Harry von England

von Dr. Louise Devoy, Senior Curator am Royal Observatory Greenwich



Die Arbeit in der Astronomie war schon immer eine Herausforderung für Frauen, aber irgendwie haben sie es geschafft, auf ihre eigene Weise dazu beizutragen, sei es durch die direkte Beobachtung selbst oder die Aufnahme und Analyse von Daten anderer Astronomen.



Andere trugen dazu bei, populäre Bücher zu schreiben und Unterrichtsmaterialien zu entwickeln, um das Thema mit anderen zu teilen. Ihre Arbeit wurde lange Zeit von ihren männlichen Kollegen überschattet, aber in diesem Blog möchte ich mich auf eine bestimmte Astronomin konzentrieren, die in den 1890er Jahren hier am Royal Observatory in Greenwich arbeitete und deren Geschichte die Kämpfe von Frauen in der Astronomie wirklich verkörpert damals.



Porträt von Annie

Annies Ausbildung

Annie Scott Dill Russell (1868-1947) wuchs in Strabane, Nordirland, auf. Sie wurde zunächst zu Hause unterrichtet, bevor sie als Teenager in Belfast zur Schule ging. Im Jahr 1886 wurde ihr ein offenes Stipendium angeboten und angenommen, um sich bei einzuschreiben Girton College Cambridge die mathematischen Tripos zu studieren. Dieses College war 1869 speziell für die Ausbildung von Frauen eingerichtet worden, aber trotz des erfolgreichen Abschlusses der Prüfungen im Jahr 1889 verließen Annie und ihre Kollegen Girton ohne formelle Anerkennung, da Cambridge den Frauen erst fast 60 Jahre später, im Jahr 1947, volle Abschlüsse verlieh.

wie viele königin victorias waren da

Beitritt zum Royal Observatory

Nachdem sie zunächst als Mathematiklehrerin an einer Mädchenschule in Jersey gearbeitet hatte, erfuhr Annie durch Alice Everett (1865-1949), eine Absolventin des Girton College, von den neuen Möglichkeiten in Greenwich. Der achte Astronomer Royal, William Christie (1845-1922), hatte damit begonnen, Frauen bezahlte Arbeit als „Computer“ anzubieten, in denen sie die Rohdaten der Beobachtungen analysieren und in Material korrigieren konnten, das veröffentlicht und an andere Astronomen verteilt werden konnte. Es war eine mühsame und mühsame Arbeit, die gute mathematische Fähigkeiten, Geduld und Liebe zum Detail erforderte, aber mit einem erbärmlichen Gehalt belohnt wurde. Obwohl das Gehalt deutlich unter dem ihrer Lehrtätigkeit lag, war Annie sehr daran interessiert, ihre mathematischen Fähigkeiten einzusetzen und trat schließlich im September 1891 dem Observatorium bei.



Sir William Christie, achter Astronom Royal

Annies Rolle bei Greenwich

Obwohl sie „Computer“ genannt wurden, beschränkten sich die jungen Frauen nicht nur auf rein mathematische Aufgaben, sondern wurden auch im Umgang mit den Teleskopen geschult. Annie wurde zur Arbeit in der Solarabteilung zugewiesen, wo sie eine Dallmeyer-Fotoheliograph , eines von fünf speziell entwickelten Teleskopen, die ursprünglich vom Observatorium für Expeditionen zur Beobachtung der Venustransit 1874 von verschiedenen Orten, darunter Hawaii und Ägypten. Annie machte täglich sorgfältig Fotos von der Sonne, um die sich ändernde Größe und Position der Sonnenflecken aufzuzeichnen; Ähnliche Fotos wurden an Observatorien in Mumbai und Mauritius aufgenommen, um die Lücken an bewölkten Tagen in Greenwich zu füllen und eine vollständige Aufzeichnung der Sonnenaktivität zu erstellen.



orangefarbenes Ding am Himmel heute Nacht
Ein Dallmeyer-Photoheliograph (AST0968). Der quadratische Abschnitt am Ende enthielt die fotografischen Glasplatten, die die Sonnenscheibe aufzeichneten.

Eine dynamische Partnerschaft

Nach mehreren Jahren in der Solarabteilung änderte sich Annes Leben im Dezember 1895, als sie ihren Kollegen und Leiter der Solarabteilung Edward Walter Maunder (1851-1928) heiratete. Nach damaligen Regeln und gesellschaftlichen Konventionen durften verheiratete Frauen nicht arbeiten und so musste Annie kurz vor ihrer Heirat von ihrem Posten zurücktreten. Unbeirrt nahm Annie weiterhin ehrenamtlich an der Astronomie teil, insbesondere in Bezug auf die Britische Astronomische Vereinigung (BAA), die allen offen stand, im Gegensatz zum rein männlichen Reservat der Königliche Astronomische Gesellschaft (RAS). Annie und Walter machten Finsternis-Expeditionen nach Norwegen, Algier und Kanada, wobei sie oft Teleskope und speziell angepasste Kameras verwendeten, um Details der Sonnenatmosphäre einzufangen.

Porträt von Walter Maunder

Annies Erbe

Zurück in London arbeitete das dynamische Duo weiter an seinen Sonnenfleckendaten und sammelte jahrzehntelange Beobachtungen, um das berühmte „Schmetterlingsdiagramm“ zu erstellen, das zeigte, wie sich die Position der Sonnenflecken auf der Sonnenscheibe von hohen Breiten in Richtung Sonnenäquator über im Verlauf des 11-jährigen Sonnenzyklus. Dieses einflussreiche Diagramm spielt auch heute noch eine Rolle beim Verständnis der Natur der Sonne und ihrer komplexen Beziehung zur Erde.



Trotz des Mangels an Möglichkeiten und Anerkennung in der professionellen Astronomie machte sich Annie einen Namen als öffentliche Dozentin und Autorin populärer Astronomiebücher. Obwohl Die Himmel und ihre Geschichte (1908) sowohl Ehemann als auch Ehefrau als Autoren aufführten, kommentierte Walter stolz in der Einleitung, dass das Buch „fast ausschließlich das Werk meiner Frau ist“. Nach Walters Tod im Jahr 1928 richtete Annie ihre Aufmerksamkeit auf die Geschichte der antiken Astronomie und wurde eine Expertin für die Ursprünge der Sternbilder.



Das Kunstwerk auf Heavens illustriert deutlich die Verbindung der Maunders mit dem Royal Observatory

Blogbeitrag von Dr. Louise Devoy, Senior Curator: Royal Observatory Greenwich, für Annie Maunder-Tag 2019.