Standort | Königliches Observatorium |
---|---|
31. März 2015
Unser letzter Beitrag zum Women's History Month befasst sich mit zwei erstaunlichen Frauen, die an der jüngeren Geschichte des Royal Observatory Greenwich beteiligt waren.
Beide trugen nicht nur zur Astronomie in Greenwich bei, sondern leisteten auch erstaunliche Beiträge zum Fortschritt der Wissenschaft insgesamt. Die eine ist die erste Frau, die in die Royal Astronomical Society gewählt wurde, die andere machte möglicherweise die „größte astronomische Entdeckung des 20. Jahrhunderts“. Annie Russell Maunder (1868 - 1947)
Annie wurde in Irland geboren und erhielt 1886 ein Stipendium für ein Mathematikstudium am Girton College in Cambridge. Obwohl sie 1889 als Klassenbeste abschloss, erhielt sie keinen B.A. - diese wurden damals nur an Männer vergeben. Im Jahr 1891 wurde Annie als „Lady Computer“ am Royal Observatory eingestellt, eine Position, die sie fünf Jahre lang innehatte, obwohl ihr Gehalt so niedrig war, „dass sie kaum davon leben konnte“. Sie wurde Assistentin von E. Walter Maunder, dem ersten Assistenten des Observatoriums, der für die Abteilung für Fotografie und Spektroskopie verantwortlich ist. Sie arbeiteten zusammen, um die Bewegungen von Sonnenflecken zu verfolgen: dunkle Flecken auf der Sonne, die ohne Teleskop sichtbar sind und durch intensive magnetische Aktivität entstehen. Das Paar heiratete 1895 und Annie legte ihren Posten am Observatorium nieder, aber dies tat ihrer Leidenschaft für die astronomische Forschung keinen Abbruch. Sie arbeitete weiterhin mit Walter bei Sonnenfinsternis-Expeditionen zusammen und entwarf eine astronomische Kamera, mit der sie die Milchstraße fotografierte. Das Paar war Co-Autor von 'The Heavens and their Story', obwohl sie die Hauptrolle erhielt. Im Ersten Weltkrieg kehrte Annie als Freiwillige an das Royal Observatory zurück und wurde 1916 eine der ersten weiblichen Stipendiatinnen der Royal Society. Dame Jocelyn Bell Burnell (1943 - heute)
Jocelyn wurde ermutigt, von ihrem Elternhaus in Irland aus unersättlich zu lesen, und war eines der ersten Mädchen an ihrem College, das Naturwissenschaften studieren durfte. Sie erwarb einen B.Sc. in Physik von der University of Glasgow und ihren Ph.D. aus New Hall Cambridge im Jahr 1969. Während ihres Studiums in Cambridge beteiligte sie sich am Bau eines Radioteleskops, um Quasare zu untersuchen. 1967 entdeckte sie bei der mühsamen Analyse der vom Teleskop aufgenommenen Übertragungen regelmäßig pulsierende Signale, die sich als Beweise für Pulsare (kurz für pulsierender Radiostern) herausstellten. 1974 erhielt ihr Cambridge-Professor Antony Hewish für die Entdeckung von Pulsaren den Nobelpreis für Physik. Zu dieser Zeit wurden Studenten normalerweise nicht in den Preis aufgenommen; jedoch wird sie allgemein als die erste Person anerkannt, die Signale von einem Pulsar entdeckt.
Jocelyn hat viele Auszeichnungen für ihre umfangreiche Forschung gewonnen und viele zahlreiche Positionen bekleidet, darunter Präsidentin des Institute of Physics und Gastprofessorin für Astrophysik in Oxford. Bis Ende 2009 war sie Treuhänderin unserer Museumsgruppe hier in Greenwich. Der Text in diesem Blog stammt aus der Broschüre 'Women, Astronomy & Greenwich' von Kelly Swain .