Zu Beginn dieses Jahrhunderts lebte etwa jeder vierte der extrem Armen der Welt in fragilen und konfliktbetroffenen Situationen (FCS). Ende dieses Jahres wird FCS die Mehrheit der Ärmsten der Welt beherbergen. Wir leben zunehmend in einer Welt mit zwei Geschwindigkeiten.
Dies ist das wichtigste Ergebnis eines faszinierenden neuen Weltbankberichts mit dem Titel Fragilität und Konflikt: An vorderster Front im Kampf gegen Armut .
Der Bericht – der die Strategie 2020-2025 der Weltbank für Zerbrechlichkeit, Konflikt und Gewalt – fährt auf reichhaltige und datengesteuerte Weise nach Hause, wer zurückgelassen wird. Es suggeriert überzeugend, dass wir uns auf Fragilität und Konflikte konzentrieren: Dies sind nicht nur die Kontexte, in denen die extremen Armen zunehmend leben, sondern wir wissen nicht einmal, wie schlimm die Dinge wirklich sind. Der Bericht weist auf massive Datenlücken hin und deckt 33 Millionen Menschen in extremer Armut auf, die wir nicht zählen können (die meisten leben in FCS). Es zeigt, wie arme Menschen, die in Fragilität und Konflikten leben, in Bezug auf Gesundheit, Bildung und wirtschaftliche Chancen vielfältigen Formen der Entbehrung ausgesetzt sind. Es kommt zu dem Ergebnis, dass konfliktbedingte Schäden ein langes Nachleben haben, das schutzbedürftige Menschen über generationenübergreifende Muster von Traumata und Gewalt hinweg schädigt und Gemeinschaften mit weniger Hoffnung auf eine bessere Zukunft zurücklässt.
Am provokativsten ist vielleicht, dass es in dem Bericht nützlich ist, Länder in Gruppen zu gruppieren, nicht indem man die Ursachen von Fragilität oder Konflikten analysiert, sondern die gemeinsamen Merkmale ihrer Volkswirtschaften und Gesellschaften betrachtet (genauso wie riesige Internet-Einzelhändler Cluster-Algorithmen verwenden, um vorherzusagen, was Sie kaufen möglicherweise basierend auf anderen Kunden mit ähnlichen Profilen).
Mondlandungsvideo gefälscht
Aus diesen Clustern schließen sie, dass wir alle über kontextdifferenzierte, evidenzbasierte politische Prioritäten nachdenken sollten. In Ländern zum Beispiel, die die Mitsprache oder Rechenschaftspflicht der Bürger einschränken, aber hohe Mordraten aufweisen, sollte sich die Politik auf Recht und Ordnung konzentrieren, wenn sie den extrem Armen helfen will. Wenn Länder hingegen von natürlichen Ressourcen abhängig sind, sollte sich die Politik auf fiskalische und wirtschaftliche Reformen konzentrieren, um den Reichtum zu verteilen und die Aneignung von Eliten zu verringern.
Diese Erkenntnisse und Provokationen leisten einen wichtigen und nützlichen Beitrag zum aktuellen Denken über Fragilität und Konflikte. Kritisch artikulieren sie den Kontext und die Begründung für das verstärkte Engagement der Weltbank bei FCS, eine willkommene und rechtzeitige Entscheidung. Meine Ansichten sind jedoch nicht ausschließlich feierlich. Wenn die mit den besten Ressourcen ausgestattete und vielleicht einflussreichste Entwicklungsinstitution der Welt diese Entscheidungen trifft, ändert die Weltbank nicht nur die Meinungen, sie kann das Feld prägen. Aus diesem Grund habe ich einige Bedenken.
Erstens scheinen Bericht und Strategie eine bewusste Abkehr von den Bemühungen der Weltbankgruppe zu sein, ihre politökonomische Analyse zu vertiefen. Es ist 2011 Weltentwicklungsbericht (WDR) zu Konflikt, Sicherheit und Entwicklung war bewusst und explizit, dass sowohl die Bewältigung gewaltsamer Konflikte als auch die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung ein tieferes Verständnis der engen Beziehung zwischen Politik, Sicherheit und Entwicklung erfordern. Das hat der WDR erkannt – wie der ehemalige Weltbank-Forscher Paul Collier in Die unterste Milliarde -dass das Erreichen der extremen Armen eine politökonomische Analyse erfordert, warum die ärmsten Länder versagen.
Zweitens verfolgt die Strategie selbst keinen politökonomischen Ansatz. Die Strategie listet mehrmals die komparativen Vorteile der Weltbankgruppe auf, jedes Mal ein wenig anders. Zusammenfassend ist es eine ziemliche Bestandsaufnahme: Unterstützung nationaler Systeme; Stärkung der staatlichen Kernfunktionen; Aufbau institutioneller Widerstandsfähigkeit und Kapazitäten; Nutzung von Analysen, Finanzierung und Einberufung; grundlegende Servicebereitstellung; Erhaltung von Institutionen; Mobilisierung von Ressourcen; Verbesserung der Transparenz und Wirksamkeit der Ausgaben; Entwerfen von Sanierungsplänen und -mechanismen; Unterstützung von Systemen und Aufrechterhaltung ihres Engagements; Beeinflussung kritischer politischer Reformen, die sich mit den Triebkräften der Fragilität befassen; und die Nutzung von Finanzmitteln, um Anreize für Investitionen in die Prävention zu schaffen und die Ursachen von Fragilität zu bekämpfen.
Was in dieser beeindruckenden Liste von Vorteilen fehlt, ist die Analyse der politischen Ökonomie – ein tiefes Engagement und Wissen darüber, welche Gruppen bereits gewinnen und verlieren und welche Gruppen gewinnen und verlieren werden, wenn sie eingreifen oder unterlassen. Und hierin liegt die gewaltige Herausforderung, der sich die Weltbankgruppe beim Eintritt in diese neue Strategie gegenübersieht: Sie hat sich noch nicht damit befasst, wie sie mit den unvermeidlichen unbeabsichtigten Schäden umgehen soll, die durch Investitionen an Orten entstehen, an denen Machthaber oft schlechte Akteure sind und Institutionen es sind schwach.
Der Bericht selbst entschuldigt sich diesbezüglich nicht – er verspricht, die Auswirkungen, aber nicht die Ursachen von Konflikten und Fragilität zu analysieren. Fair genug, aber es wirft eine Reihe von Fragen auf, was bei einem solchen Ansatz möglicherweise übersehen wird.
Berücksichtigen Sie die folgenden drei Bedenken:
1. Durch den Vorschlag, Länder in relativ kleine Gruppen (eine Gruppe hat nur drei Länder) zu gruppieren, ohne die politisch Wurzel Ursachen Aufgrund ihrer Zerbrechlichkeit können die Risiken falscher Korrelationen größer sein. Jordanien und das Westjordanland Gaza mögen einige Symptome der Fragilität teilen (massive Flüchtlingsströme und begrenzter Reichtum an natürlichen Ressourcen), aber die politischen Triebkräfte und Ursachen ihrer Fragilität könnten nicht unterschiedlicher sein und müssen unbedingt angegangen werden, wenn die Weltbankgruppe darauf abzielt, in diesen Kontexten nützlich sein.
2. In Kontexten, in denen Institutionen schwach oder schädlich für die Ärmsten sind, muss die Weltbankgruppe diejenigen Teile der Regierung kennen, stärken und zu ihrer Legitimation beitragen, die Legitimität und Macht erlangen, indem sie den am stärksten gefährdeten Personen wichtige Dienste anbieten: Gesundheit, Bildung , Geschlechtergerechtigkeit und lokale humanitäre Führung. Ebenso sollte die Weltbankgruppe sicherstellen, dass sie keine Regierungsteile ermächtigt, die Konflikte fördern oder unrechtmäßig Ressourcen beanspruchen. Sie kann keines dieser Dinge tun, wenn sie nicht willens oder in der Lage ist, die Institutionen, mit denen sie zusammenarbeiten muss, zu kartieren und sich der Konsequenzen ihrer politischen Entscheidungen und Handlungen bewusst zu sein. Natürlich ist dies ein heikles Thema für ein multilaterales Finanzinstitut – keine kreditnehmende Regierung, geschweige denn eine, die von nicht rechenschaftspflichtigen Eliten gefangen genommen wird, wird einen expliziten Ansatz der Weltbankgruppe verfolgen, der ihre Machtposition schwächen könnte. Aber wenn die einflussreichste Entwicklungsinstitution der Welt um die Politik der extremen Armut herumtanzt, besteht die Gefahr, dass Regierungen weiter gestärkt werden, die die politische Stimme der Armen bereits an den Rand drängen.
Es ist gut, dass die Strategie stark auf Personal ausgerichtet ist und sich verpflichtet, mehr Führungs- und Fachpersonal in diese Kontexte zu stellen und über längere Zeiträume zu investieren. Vielleicht wird dies allein ein tieferes Verständnis dafür fördern, wie und wo Macht in diesen Kontexten funktioniert, unbeabsichtigte Schäden durch ihre enormen Investitionen minimieren und die Rechenschaftspflicht der Regierungen gegenüber all ihren Bürgern erhöhen. Hoffentlich.
3. Der Bericht schreibt überzeugend darüber, wie ein Mangel an Dienstleistungen intersektionalen Schäden für gefährdete Gruppen in FCS in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Beschäftigung verursacht. Aber es wird nicht genug über intersektionale Identität gesprochen – die Tatsache, dass die extrem Armen aufgrund ihres Wesens in all ihrem Geschlecht, ihrer Religion, Rasse, ethnischen und sexuellen Identität und den Formen der Diskriminierung, denen sie ausgesetzt sind, Schaden erleiden müssen als Konsequenz. Die heutigen feministischen Analysen drängen die humanitäre Gemeinschaft zu der Frage, wie Macht gehalten und in jedem Kontext unterschiedlich über intersektionale Identitäten verwendet wird. Sie erkennt an, wie wichtig es ist, die Dynamik intersektionaler Diskriminierung und Ausgrenzung besser zu verstehen, die es schwierig macht, die extrem Armen nicht nur zu erreichen, sondern sie auf sinnvolle Weise zu unterstützen. Diese Analyseformen erfordern ein ehrliches und tiefes Verständnis dafür, wie Macht in diesen Settings funktioniert, wer sie besitzt, wer durch Interventionen gewinnt und wer verliert und vor allem, wie Interventionen die Selbsthilfekraft verletzlicher Gemeinschaften grundlegend verändern.
Ich habe einen Großteil meiner Karriere damit verbracht, in von Konflikten betroffenen humanitären Krisen in Ländern wie Haiti, Ruanda und Äthiopien zu arbeiten. Aus Erfahrung weiß ich, dass schutzbedürftige Frauen die größten Kosten für Konflikte und Fragilität tragen. Da die Weltbankgruppe bestrebt ist, für sie relevanter zu werden und die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Ungerechtigkeiten zu bekämpfen, die so oft die Konflikte und die Fragilität, mit denen sie konfrontiert sind, antreiben, muss sie Machtmissbrauch und politische Machthabe benennen und bekämpfen.
Wenn sich die Weltbankgruppe zu diesem Ziel verpflichtet, wird sie einen unschätzbaren Beitrag für die in extremer Armut lebenden Menschen leisten und gleichzeitig die zugrunde liegenden Ursachen von Fragilität und Konflikten bekämpfen.