Verschlechterung des amerikanischen Einkommens: Ungleichheit: Ist der Welthandel schuld?

Seit 1970 sind die amerikanischen Einkommen auffallend ungleicher geworden. Der Lebensstandard der armen Amerikaner und der unteren Mittelschicht ist gesunken, während sich der der wohlhabenden Amerikaner weiter verbessert hat. Und der Trend zur Ungleichheit beschränkt sich nicht auf die Vereinigten Staaten. In den Ländern der industrialisierten Welt sind die Einkommensunterschiede seit Ende der 1970er Jahre gestiegen.





Viele Menschen machen die zunehmende Einkommensungleichheit auf die wachsende Bedeutung des Handels, insbesondere des Handels mit Ländern in den Entwicklungsländern, im letzten Vierteljahrhundert verantwortlich. In The Trap, einem Bestseller in Westeuropa, argumentiert Sir James Goldsmith, dass der Freihandel mit Niedriglohnländern geringqualifizierten und mittelständischen Arbeitern in den fortgeschrittenen Industrieländern geschadet hat und droht, sie zu verarmen. Ein ähnliches Argument wurde von Ross Perot und anderen US-Gegnern des nordamerikanischen Freihandelsabkommens angeführt, die davor warnten, dass ein freierer Handel mit Mexiko Industriejobs vernichten und die Löhne halbqualifizierter US-Arbeiter senken würde. In jüngerer Zeit hat der republikanische Präsidentschaftskandidat Patrick Buchanan eine Ausgleichssteuer auf Importe aus Drittweltländern gefordert, um amerikanische Arbeiter vor der Konkurrenz asiatischer und lateinamerikanischer Arbeiter zu schützen, denen möglicherweise ein Zehntel des US-Industrielohns gezahlt wird. Wie gut hält das Verfahren gegen den Freihandel den Tatsachen stand?



Trends bei der Einkommensungleichheit in den USA



Der sich verschlechternde Trend der US-Einkommensungleichheit ist unbestritten. Abbildung 1 dokumentiert die Einkommensänderungsrate der Amerikaner, die in fünf Quintile der Einkommensverteilung unterteilt ist. Die Einkommensveränderungen werden unter Berücksichtigung von Veränderungen des Preisniveaus und der Familiengröße in verschiedenen Teilen der Einkommensverteilung im Laufe der Zeit berechnet. (Die durchschnittliche Familiengröße ist nach 1969 geschrumpft, so dass weniger Einkommen benötigt wird, um Familien bei gleichem Lebensstandard zu unterstützen.) Die schwarzen Balken stellen die Einkommensveränderungen zwischen 1969-79 dar, die roten Balken die Veränderungen zwischen 1979 und 1993. In den Jahren 1969-79, Amerikaner in allen Quintilen erzielten Einkommenszuwächse, obwohl die Menschen im untersten Einkommensquintil die geringsten prozentualen Zuwächse erzielten. Nach 1979 sanken die Einkommen in jedem der drei unteren Quintile, während sie in den oberen beiden weiter wuchsen. Zusammengenommen über den Zeitraum von 24 Jahren implizieren die Unterschiede in der Änderungsrate des Einkommens dramatische Bewegungen des relativen Wohlbefindens. Im 5. Perzentil ging das Einkommen um 34 Prozent zurück; beim 95. Perzentil stieg sie um 43 Prozent. 1969 betrug das Einkommen im 95. Perzentil des bereinigten persönlichen Einkommens etwas weniger als das Zwölffache des Einkommens im 5. Perzentil. 1993 betrug das Einkommen im 95. Perzentil mehr als das 25-fache des Einkommens im 5. Perzentil.



Hinter der sich vergrößernden Einkommensschere stehen mehrere Entwicklungen, von denen die meisten kaum direkt oder indirekt mit dem liberalisierten internationalen Handel verbunden sind. Deutliche Zuwächse bei den Kapitaleinkommen während des Jahrzehnts der 1980er Jahre führten beispielsweise zu einem starken Anstieg der nicht verdienten Einkommen im oberen Teil der Einkommensverteilung. Gleichzeitig verringerten Veränderungen im Muster der staatlichen Transfers – zunehmende Geldtransfers an ältere Menschen, von denen viele die Einkommensverteilung erhöhen, und sinkende Geldtransfers an die Armen – die Wirksamkeit dieser Transfers bei der Armutsbekämpfung. Veränderungen in der Struktur der US-Haushalte trugen ebenfalls zur Einkommensungleichheit bei. Einelternfamilien sind eher arm als Familien mit zwei Elternteilen, und ein viel höherer Prozentsatz der Amerikaner lebt jetzt in Einelternfamilien. Schließlich hat der dramatische Anstieg der Erwerbstätigkeit von amerikanischen Frauen seit Ende der 1970er Jahre die Ungleichheit verstärkt. In den 1950er und 1960er Jahren hatten Familien mit einem gut bezahlten männlichen Verdiener seltener als der Durchschnitt eine gut bezahlte weibliche Person. 1993 hatten Familien mit einem hochbezahlten männlichen Verdiener überdurchschnittlich häufig eine hochbezahlte weibliche Person. Diese nicht handelsbezogenen wirtschaftlichen und demografischen Trends machen mehr als die Hälfte des Wachstums der gesamten US-Einkommensungleichheit seit 1969 aus.



ist morgens oder abends

Einkommensungleichheit



Auch wenn der Handel nicht für die Entwicklung der unverdienten Einkommen oder die Veränderungen in der Zusammensetzung der amerikanischen Haushalte verantwortlich ist, könnte er dennoch eine wichtige Ursache für die wachsende Lohnungleichheit sein. Abbildung 2, basierend auf den jährlichen Verdienstberichten der aktuellen Bevölkerungserhebung des Census Bureau, zeigt, dass zwischen 1969 und 1993 das Verdienst der Männer in den unteren 40 Prozent der Einkommensverteilung zurückging, für Männer im mittleren Quintil unverändert blieb und für Männer anstieg oben. Nach 1979 verstärkten sich die unterschiedlichen Trends bei den Lohnverdiensten. Die Verdienste gingen in den Niedriglohngruppen stark zurück, und die Lohnunterschiede zwischen gut und schlecht bezahlten Männern nahmen schneller zu. Obwohl die allgemeine Lohnentwicklung für Frauen viel gesünder war (schwarze Balken in Abbildung 2), haben Frauen vor allem in den letzten Jahren auch zunehmende Einkommensunterschiede erlebt. Nach 1979 stiegen die Verdienste der Frauen im obersten Quintil um mehr als 25 Prozent. Bei den Frauen am unteren Ende ging das Jahreseinkommen nach 1979 zurück.

Schadet der Handel ungelernten US-Arbeitern?



Das Argument, dass der Handel für die Einkommensungleichheit in den USA verantwortlich ist, beruht auf der Annahme, dass der Handel US-Arbeiter mit ähnlichen Fähigkeiten wie Arbeitnehmer in Entwicklungsländern schadet. Die Intuition hinter dieser Ansicht ist einfach: Sehr schlecht bezahlte ungelernte Arbeiter im Ausland nehmen ihnen Beschäftigungsmöglichkeiten und drücken die Löhne ungelernter amerikanischer Arbeiter.



Theoretisch ist leicht zu erkennen, wie stark steigende Exporte aus Entwicklungsländern weniger qualifizierten US-Arbeitnehmern in den vom Handel betroffenen Industrien schaden könnten. Um der Konkurrenz durch billige ungelernte Arbeitskräfte im Ausland entgegenzuwirken, müssen amerikanische Arbeitgeber die Löhne senken oder ungelernte Arbeitskräfte weniger intensiv einsetzen, wenn sie im Geschäft bleiben wollen. Vermutlich werden einige Arbeitgeber, die weiterhin stark auf ungelernte Arbeitskräfte angewiesen sind, bankrott gehen, andere werden ihre Produktion ins Ausland verlagern, andere werden neue Technologien einführen, die es ihnen ermöglichen, einige ungelernte Arbeitskräfte zu entlassen, und wieder andere werden sich auf neue Produkte spezialisieren, bei denen relative Löhne und Faktorpreise die Produktion in den USA begünstigen. Egal für welche Alternative sie sich entscheiden, die Nachfrage nach Geringqualifizierten in der Handelswarenindustrie wird sinken. Die sinkende Nachfrage wird den relativen Lohn von gering qualifizierten Arbeitnehmern im Vergleich zu hochqualifizierten Arbeitnehmern senken.

Aber wenn der Handel der Hauptfaktor für das wachsende Elend der ungelernten Arbeiter in der Handelswarenindustrie ist, dann sollten Unternehmen, die keine international gehandelten Waren und Dienstleistungen produzieren, den sinkenden Lohn weniger qualifizierter Arbeiter nutzen, indem sie mehr von ihnen einstellen. Wenn sie stattdessen auch damit beginnen, den Einsatz von ungelernten Arbeitskräften zu reduzieren, muss es etwas anderes als (oder zusätzlich zum) Handel sein, das die Nachfrage nach weniger qualifizierten Arbeitskräften senkt.



Abbildung 3 hilft zu zeigen, ob der Handel hinter dem Rückgang der relativen Nachfrage nach weniger qualifizierten Arbeitskräften steckt. Es vergleicht die Entwicklung der Lohnungleichheit unter männlichen Arbeitnehmern in zwei großen Klassen von US-Branchen – eine (einschließlich Fertigung, Bergbau und Landwirtschaft), die stark vom Handel betroffen ist, und eine andere (einschließlich Baugewerbe, Einzelhandel, persönliche Dienstleistungen und öffentliche Verwaltung), nämlich nicht vom Handel betroffen. (Eine ausgeschlossene Gruppe von Wirtschaftszweigen, einschließlich Transport, Großhandel, Finanzen und Versicherungen, fällt in eine Zwischenkategorie.) Die Einkommensungleichheit wird berechnet als das Verhältnis des Jahreseinkommens im 90. Perzentil der Einkommensverteilung zum Einkommen im 10. Perzentil. Die Ungleichheit der Männer nimmt sowohl in den am stärksten als auch in den am wenigsten vom Handel betroffenen Branchen zu, und zwar mit derselben Rate – 47 Prozent zwischen 1969 und 1993. Obwohl die Löhne von Frauen in Branchen, die vom Handel betroffen sind, gleichmäßiger sind als die von Frauen in den am wenigsten vom Handel betroffenen Branchen -betroffenen Industrien ist die Lohnungleichheit unter den Frauen in den nichthandelsbezogenen Industrien seit 1979 schneller gewachsen – genau in dem Zeitraum, in dem sich die Handelsprobleme der USA und die Industrieimporte konzentrierten. Wenn die Daten für Männer und Frauen kombiniert werden, stieg die Verdienstquote in den am stärksten vom Handel betroffenen Branchen zwischen 1969 und 1993 um 29 Prozent – ​​genau so viel wie die Ungleichheit in allen Branchen.



Das gleiche Muster der relativen Einkommensveränderung zeigt sich bei den Trends bei Arbeitnehmern mit unterschiedlichem Schulabschluss. Die Bildungsprämien sind seit 1969 für alle Branchen und für beide Geschlechter gestiegen. Allerdings sind die Prämien in den am stärksten vom Handel betroffenen Branchen nicht schneller gestiegen als in anderen Branchen. Für berufstätige Männer als Gruppe stieg die Prämie für die postuniversitäre Bildung zwischen 1969 und 1993 um 36 Prozent; für Männer in vom Handel betroffenen Branchen stieg die Prämie um 33 Prozent. Und der Lohnunterschied zwischen Schulabbrechern und Männern mit einem gewissen College stieg bei Männern in handelsbetroffenen Branchen genauso schnell wie bei Männern insgesamt. Frauen in den vom Handel betroffenen Branchen hatten einen etwas größeren Anstieg der Post-College-Gehaltsprämie als Frauen in anderen Branchen, aber der Unterschied ist vergleichsweise gering.

Auch wenn sich die Lohnungleichheit und die Bildungsprämien in den verschiedenen Branchen nach dem gleichen Muster entwickelten, kann der liberalisierte Handel immer noch die ausgeprägte Verschiebung hin zu größerer Ungleichheit erklären. Auf einem wettbewerbsorientierten und effizienten Arbeitsmarkt sollten die Lohnprämien für Qualifikationen und Bildung letztendlich branchenübergreifend steigen und fallen, unabhängig von den Gründen für die Änderung der Lohnprämien.



Wenn jedoch der Handel aus Schwellenländern in Asien und Lateinamerika besonderen Druck auf Produzenten in handelsbetroffenen Branchen ausübt, würden wir erwarten, dass diese Branchen Niedriglohnarbeiter schneller abwerfen als Branchen, in denen der Wettbewerbsdruck ausschließlich von anderen inländischen RMS ausgeht. Inwieweit war dies die Erfahrung in den Vereinigten Staaten?



Zwischen 1969 und 1993 verringerten die vom Handel betroffenen Industrien tatsächlich den Anteil der weniger gebildeten Arbeitnehmer auf ihrer Gehaltsliste (Abbildung 4). 1969 hatten 42 Prozent der männlichen und 45 Prozent der weiblichen Arbeitnehmer in vom Handel betroffenen Industrien keinen Hochschulabschluss. Bis 1993 waren diese Zahlen bei Männern auf 18 Prozent und bei Frauen auf 17 Prozent gesunken. Diese Trends scheinen sicherlich im Einklang mit der Ansicht zu stehen, dass der liberale Handel weniger qualifizierten Arbeitnehmern Beschäftigungsmöglichkeiten im Handelswarensektor vorenthalten hat. Aber die Beschäftigungsmuster in Branchen, die nicht vom Handel betroffen waren, bewegten sich in genau die gleiche Richtung. Der Anteil der männlichen Arbeitnehmer ohne Abitur in den am wenigsten vom Handel betroffenen Branchen sank von 36 Prozent im Jahr 1969 auf 13 Prozent im Jahr 1993. Wenn überhaupt, reduzierten Industrien, die nicht vom Handel betroffen waren, ihren Einsatz von gering qualifizierten Arbeitskräften sogar noch schneller als vom Handel betroffene Industrien – ein Muster, das sich nur schwer mit der Behauptung vereinbaren lässt, dass der Außenhandel der Hauptfaktor für die steigende Lohnungleichheit sei.

Von allen Seiten bedrängt

Im letzten Vierteljahrhundert hat das Land eine dramatische Verschiebung der Nachfrage nach Arbeitskräften mit unterschiedlichen Qualifikationsniveaus erlebt. Die Beschäftigungsmöglichkeiten für Geringqualifizierte sind geschrumpft, und die relativen Löhne für ungelernte und angelernte Arbeiter sind gesunken. Diese Trends sind jedoch nicht auf den Handelswarensektor beschränkt. Sie treten auch in Branchen wie dem Baugewerbe und dem Einzelhandel auf, in denen der internationale Handel eine untergeordnete Rolle spielt. Der internationale Handel scheint nicht der entscheidende Faktor für den Trend zu größerer Einkommensungleichheit gewesen zu sein. Andere Entwicklungen waren mindestens ebenso einflussreich, wenn nicht sogar noch stärker.

Unter Ökonomen sind Veränderungen in der Produktionstechnologie die führende Erklärung für die zunehmende Lohnungleichheit. Innovationen wie der Personalcomputer oder neue Formen der Unternehmensorganisation haben Arbeitnehmer mit höheren Fähigkeiten begünstigt und den Wert ungelernter Arbeitskräfte verringert.

Aber auch andere Entwicklungen sind am Werk. Wirtschaftliche Deregulierung, neue Einwanderungsmuster in die Vereinigten Staaten, sinkende Mindestlöhne und der schwindende Einfluss der Gewerkschaften haben ebenfalls zu den Arbeitsplatzproblemen ungelernter und angelernter Arbeiter beigetragen. Der liberale Handel mit den Schwellenländern der Welt hat sicherlich dazu beigetragen, die Beschäftigungsaussichten der ungelernten Arbeiter in Amerika zu verschlechtern. Aber wenn wir den Ratschlägen von Ross Perot und Patrick Buchanan folgen und eine neue Mauer zum Schutz des Handels errichten, würden wir wenig tun, um die Not der weniger qualifizierten Arbeiter zu lindern. Zu viele andere Kräfte haben sich verschworen, um ihre Löhne zu drücken.