Jemen: Waffenstillstand und verpasste Chancen

Die Ankündigung eines weiteren Waffenstillstands im Jemen Mitte November hätte eine gute Nachricht sein sollen. Angeblich ist die kurze Kampfpause zwischen a Von Saudi-Arabien geführte Koalition der pro-jemenitischen Streitkräfte gegen Huthi-Rebellen war aus humanitären Gründen. Aber der Waffenstillstand hielt nicht, und Berichte zeigen dass es nicht erneuert wird. Dieser kurze Waffenstillstand – und kurze Waffenstillstände im Allgemeinen, selbst wenn sie es tun halt – einfach nicht genug Zeit bot, um die Auswirkungen der anhaltenden Gewalt in diesem fragilen und verzweifelt armen Staat auf die Zivilbevölkerung zu bekämpfen.



Schon vor dieser jüngsten Instabilitätsrunde und dem Beginn der von Saudi-Arabien geführten Militärkampagne im Jemen im März 2015 gehörte das Land zu den ärmsten im Nahen Osten. Die UNO hat die aktuelle Situation als eine der schlimmste humanitäre Krisen in der Welt. Der Konflikt hat eine langwierige menschliche Katastrophe verschärft, die durch endemische Armut, schwache Regierungsführung und fast keine Rechtsstaatlichkeit gekennzeichnet ist.

2 Neumonde im Monat

Jemen-Schocks

Seit dem Ausbruch des Arabischen Frühlings im Jahr 2011 ist der Jemen von einem politischen Schock zum nächsten gestolpert. Ihr autoritärer Führer Präsident Ali Abdullah Saleh wurde auf Druck der Bevölkerung von der Macht gedrängt, aber sein Nachfolger Mansour Hadi hat es nicht geschafft, die Unterstützung seines Landes zu gewinnen. Im September 2014 übernahmen Huthi-Rebellen die Macht im Jemen, und im März des folgenden Jahres wurde Präsident aufleuchten wurde in die saudische Hauptstadt Riad ins Exil gezwungen.





Seitdem ist das Land weiter implodiert, da die von Saudi-Arabien geführte Koalition die Huthi-Rebellen bekämpft, von denen allgemein angenommen wird, dass sie von iranischen Waffen und finanzieller Unterstützung profitieren. Diese Form der externen Einflussnahme durch externe Golfakteure hat den Konflikt in einem Staat verschärft, der unter jahrzehntelanger autoritärer Herrschaft darum kämpfte, sein nationales Gefüge zusammenzuhalten.

Opfer von Konflikten

Die Hauptopfer des Konflikts im Jemen sind nicht die Streitkräfte auf beiden Seiten, sondern die einfache Bevölkerung. Der UN. berichtet, dass seit März 2015 im Jemen täglich durchschnittlich 113 Menschen getötet oder verletzt werden. Dabei handelt es sich um Menschen, die ihren Nahrungsbedarf meist nicht decken können und die keinen Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen haben. Bis zu 3,5 Millionen Jemeniten sind zudem obdachlos: entweder Binnenvertriebene oder Flüchtlinge, die in andere Länder geflohen sind.



Die kurzen 48- oder 72-stündigen Waffenstillstände, selbst wenn sie von den Kriegsparteien respektiert werden, sind wie ein Sandkorn in der Wüste, wenn es darum geht, den immensen Bedarf zu decken, den der Konflikt mit sich gebracht hat. Wie sich in diesem Monat gezeigt hat, bietet eine so kurze Flaute in den Kämpfen nicht genug Zeit, um den Millionen von Jemeniten, die dringend Hilfe benötigen, Nahrung, medizinische Versorgung und Wasser zu bringen. Es ist sicherlich nicht genug Zeit, um zerstörte Häuser, Marktplätze, Kliniken und Krankenhäuser wieder aufzubauen oder die Hunderte von jemenitischen Kindern zu retten, die zu Kindersoldaten gezwungen wurden. Der Wiederaufbau und die Wohnunterstützung für die durch den Konflikt Vertriebenen und ihre Gastgeber im Jemen haben die Zivilbevölkerung stark belastet. Die Dauer des Konflikts im Jemen erhöht auch die Haftung des Landes in Bezug auf humanitäre Hilfe und Wiederaufbau.

Sir Frances Drake Biografie

Ressourcenkrise und politischer Wille

Auch wenn kurze Waffenstillstände ein ausreichendes Zeitfenster für humanitäre Hilfs- und Hilfsorganisationen boten oder verlängert werden konnten, steht ein wesentliches Hindernis im Weg: Ressourcen für die Hilfe. Obwohl die Europäische Union – sowie Staaten wie die Vereinigten Staaten, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate – dem Jemen im Rahmen der Humanitärer Reaktionsplan , einige zugesagte Mittel sind ausgeblieben, und umfassendere Finanzierungsaufrufe bleiben unerfüllt. Die Vereinten Nationen haben um 1,63 Milliarden US-Dollar gebeten, um jemenitischen Zivilisten zu helfen – bis Juni dieses Jahres hatten die Vereinten Nationen jedoch nur 25 Prozent dieser Finanzierungsaufforderung; ab November gab es Anzeichen dafür, dass die Einnahmen immer noch weit hinter dem Unterstützungsbedarf zurückbleiben würden.

Zukünftig werden die USA wahrscheinlich ihre Jemen-Strategie neu ausrichten. Im Jahr 2016 war die Obama-Administration die großzügigste Hilfsspender im Rahmen des humanitären Reaktionsplans für den Jemen; Es gibt jedoch keine Garantien dafür, dass eine Trump-Administration weiterhin das gleiche Maß an US-Hilfe leisten wird. Der designierte Präsident Trump hat bereits davor gewarnt, Bemühungen im Ausland mit Geldern zu finanzieren, die den US-Bürgern zu Hause zugutekommen könnten. Diplomatisch wird sich die Trump-Administration wahrscheinlich von der aktiven Vermittlung von Konflikten wie dem des Jemen zurückziehen, was von den Bemühungen von Außenminister John Kerry abweicht. Die neue Regierung sollte Washingtons Rolle bei der Bereitstellung von Geheimdienstinformationen und operativer militärischer Unterstützung für die Bemühungen der saudischen Koalition überdenken. Die amerikanische Unterstützung hat den Konflikt in die Länge gezogen und zu den hohen humanitären Kosten beigetragen. Darüber hinaus sollten die USA viel energischer mit Riad zusammenarbeiten, um die zivilen Opfer bei dieser brutalen Militärkampagne zu begrenzen.



wenn die Sonne auf einer der Tagundnachtgleichen steht

Leider wird die jemenitische Waffenstillstandsformel in ihrer gegenwärtigen Form den Konflikt wahrscheinlich nicht beenden oder sogar jemenitische Zivilisten schützen, da sie weiterhin angegriffen und vertrieben werden. Die Situation kann sich unter einer Trump-Administration noch viel verschlimmern, insbesondere wenn solche Bemühungen nicht unterstützt werden und die Hilfeleistung gekürzt wird.